Kyo's Website
Einloggen
Kalender
«  April 2024  »
Mo.Di.Mi.Do.Fr.Sa.So.
1234567
891011121314
15161718192021
22232425262728
2930
Suche
Unsere Umfrage
Wie findest du meine Website?
Antworten insgesamt: 25
Freunde
  • Website erstellen
  • Dein Online Desktop
  • Kostenlose Online Spiele
  • Video Tutorials
  • uCoz Fan Page
  • Statistik

    Insgesamt online: 1
    Gäste: 1
    Benutzer: 0

    Friedrich von Schiller

    Die Räuber 1781

    Das Buch „Die Räuber" von Friedrich von Schiller erschien 1781 und spielt in Deutschland.
    Die Räuber hat gerade mal 120 Seiten und ist in 5 Akte unterteilt mit jeweils 2-4 Szenen und ist als Dialog geschrieben. Da es in der gehobenen Sprache geschrieben wurde, ist das verstehen des Buches schwieriger für die, die nichts mit der Wortwahl von damals anfangen können.

    Teilweise galt Nikol List als Vorlage dieses Buches, der 1699 am Rädern verstarb.

     

    Inhaltsangabe

    In „Die Räuber" kommen einige Personen vor. Die ausschlaggebenden sind allerdings Karl und Franz Moor, der alte Moor und Amalia, die geliebte von Karl.

    Das Buch beginnt mit einem Dialog zwischen Dem alten Moor und seinem zweiten Sohn Franz, der seinem Vater einen Brief seines Bruders verkündete, in dem stand, er hätte eine junge Frau geschändet und ihren verlobten abgestochen. Dabei erfährt man ende der Szene, dass Franz den Brief gefälscht hatte, damit er seinen Vater dazu bringt Karl, seinen jüngeren Bruder, zu enterben. Währenddessen befindet Karl sich in einem Gasthaus und unterhält sich mit einem seiner späteren Gefolgsleuten – Schweizer – über Bücher. Auch Grimm und Spiegelberg kommen hinzu und es folgt ein langer Dialog über Spiegelbergs Kindheit. Karl bekam einen Brief seines Vaters, der ankündigte er solle nicht mehr zurück kommen. Darauf schließen sich die jungen Männer zusammen und entscheiden, dass Karl der Anführer dieser Räuberbande werden soll.
    In den weiteren Szenen versucht Franz Karls Geliebte Amalia auszuspannen und seinen Vater zu ermorden. Aber Karl ist schon im Schloss und gibt sich als Grafen von Brand aus. Er befreit seinen Vater und erklärt seiner Amalia, warum er nicht zu ihr zurückkehren kann.
    Daraufhin schickt Karl die Räuberbande ins Schloss mit dem Auftrag, Franz zu ihm zu bringen. Währenddessen bat Franz seinen Diener, ihn zu erstechen, was dieser nicht tat. Schließlich erdrosselt sich Franz selbst mit seiner Hutschnur. Als Schweizer und die anderen Franz finden, war dieser bereits tot. Schweizer, der geschworen hat Franz lebendig zu Karl zu bringen, erschießt sich, da er diesen Schwur nicht einhalten konnte.
    Als die übrigen Räuber Amalia in der Nähe des Lagers aufgreifen, sind diese zu Karl gegangen, der soeben um den Segen seines Vaters gebeten hat.
    Daraufhin klärte Karl auf, dass er der Räuberhauptmann ist und nicht der Graf. Sein Vater erlitt einen Schock und ist gestorben. Amalia will weiterhin mit Karl zusammenleben, aber da Karl der Räuberbande Treue geschworen hat, wird nichts daraus.
    Da Amalia aber nicht ohne ihn weiterleben will, bat sie Karl, sie zu töten. Zunächst kann Karl es nicht übers Herz bringen, doch als einer der Räuber sie töten wollte, tötete Karl sie. Karl reiste zu einem armen Tagelöhner, der ihn ausliefern soll, um mit dem auf Karl ausgesetzten Kopfgeld, seine elf Kinder zu ernähren.

     

    Textauszug:

    5 Akt, 1. Szene
    Seite 112 Zeile 9-34

     

    Franz: Hier nimm diesen Degen. Hurtig! Jag ihn mir hinterrücks in den Bauch, dass nicht diese Buben kommen und treiben ihren Spott aus mir. (Das Feuer nimmt überhand)

    Daniel: Bewahre! Bewahre! Ich mag niemand zu früh in den Himmel fördern, viel weniger zu früh- (er entrinnt.)

    Franz: (ihm grass nachstierend, nach einer Pause). In die Hölle, wolltest du sagen? –Wirklich! Ich wittere so etwas – (wahnsinnig.) Sind das ihre hellen Triller? Hör ich euch zischen, ihr Nattern des Abgrunds? –Sie dringen herauf – belagern die Türe – warum zag ich so vor dieser bohrenden Spitze? – Die Türe kracht – stürzt – unentrinnbar! – Ha! So erbarm du dich meiner! (Er reißt seine goldene Hutschnur ab und erdrosselt sich.)
    Schweizer mit seinen Leuten
    Schweizer: Mordkanaille, wo bist du? – Saht ihr, wie sie flohen? – Hat er so wenig Freunde? – Wohin hat sich die Bestie verkrochen?

    Grimm: (stößt an eine Leiche). Halt, was liegt hier im Weg? Zündet hierher-

    Schwarz:  Er hat das Prävenire gespielt. Steckt eure Schwerter ein, hier liegt er wie eine Katze verreckt.
    Schweizer: Tot! Was? Tot? Ohne mich tot – Erlogen, sag ich. – Gebt Acht, wie hurtig er auf die Beine springt! – (Rüttelt ihn.) He du! Es gibt einen Vater zu ermorden.
    Grimm: Gib dir keine Müh. Er ist maustot.

    Schweizer: (tritt von ihm weg). Ja, er freut sich nicht – er ist maustot. – Gehet zurück und saget meinem Hauptmann: Er ist maustot -  mich sieht er nie wieder. (Schießt sich vor die Stirn.)

     

    Charaktereigenschaften der Hauptpersonen:

    Person

    Charaktereigenschaft

    Amalia

    -          aufbrausend

    -          musikalisch

    -          mutig

    -          menschenfreundlich

    -          stolz

    -          fürsorglich

    Franz

    -          eifersüchtig

    -          hinterlistig

    -          gierig

     

    Karl

    -          bildungshungrig

    -          freundlich

    -          mutig

    -          stolz

    -          zu ende Rachsüchtig

     

    Der alte Moor

    -          kränklich

    -          leicht zu beeinflussen

    -          menschenfreundlich

     

     

    Sprache des Textes
    Die Räuber wurde in der gehobenen Sprache geschrieben und ist nicht leicht zu verstehen. Die Sätze sind lang und meist kompliziert. In dem Buch wird auch Gebrauch von Stilmitteln gemacht, also rhetorische Figuren , wie z.B. Die Ellipse (Auslassung)  im 1 Akt, 2 Szene Zeile 43/44 Verflucht ich, daß ich es sagte!" ; die Figura etymologica (Wörter gleichen Wortstammes aber verschiedener Wortklassen) Seite 18 Zeile 34/35 Hast nicht einmal so viel Scham, dich dieser Streiche zu schämen?"
    oder der Epizeuxis (Wiederholung) Seite 19 Zeile 3
    Nein! nein! nein! das kann nicht sein."

    Botschaft des Textes
    Das Buch vermittelt einem die Tatsache, dass man durch Habsucht zu Grunde gehen kann und man sich nicht von Rache und Gewalt leiten lassen sollte, denn man vergisst dabei oftmals die Gerechtigkeit und Folgen.

    Leben und Werk des Autors
    Johann Christoph Friedrich von Schiller lebte von 1759 – 1805 und wurde 1802 geadelt.
    Er war Dichter, Philosoph, Lyriker und Historiker und gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker.
    Am 9. Mai 1805 starb er an einer Lungenentzündung. Sein linker Lungenflügel war völlig kaputt, die Nieren waren kaum mehr vorhanden, Milz und Galle waren vergrößert und der Herzmuskel bildete sich zurück. 1826 stahl Goethe daraufhin den Schädel von Schiller und verfasste sein Gedicht „Bei Betrachtung von Schillers Schädel". 1827 wurden die Überreste Schillers in eine Gruft auf dem Weimarer Friedhof verlegt. Dort wurde auch Goethe später auf Wunsch an Schillers Seite bestattet.

    Die wahrscheinlich bekanntesten Werke Schillers sind „Die Räuber" (1781), „Kabale und Liebe"(1783) . „Wilhelm Tell" (1803/04) und „Der Handschuh" (1797)
    All seine Werke aufzuzählen wäre zu viel.

     

    Persönliche Wertung

    -eigene Wertung !-


    [Ich persönlich finde „Die Räuber" ist ein ziemlich interessantes und Konfliktreiches Buch. Es ist nicht leicht, einige Textzeilen zu verstehen und das Buch ist ziemlich tiefgründig. Demnach ist es lehrreich. 

    Der Anfang des Buches gefiel mit zwar nicht so ganz, aber im nach hinein habe ich es nicht bereut „Die Räuber" zu lesen. ]




    Copyright MyCorp © 2024